Übersicht
Richtiges Gendern ist an vielen Universitäten mittlerweile selbstverständlich. Auch in bekannten Medien und in den meisten offiziellen Einrichtungen wird großer Wert auf geschlechtergerechte Sprache gelegt.
Wenn du ein paar einfache Grundregeln beachtest, kannst du jeden Text richtig gendern und dabei die Lesbarkeit und Verständlichkeit sogar noch verbessern.

Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, deinen Text geschlechtergerecht zu formulieren.
- neutral: Mitarbeitende
- Paarform: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
- Schrägstrich: Mitarbeiter/-innen
- Sternchen: Mitarbeiter*innen
- Unterstrich: Mitarbeiter_innen
- Doppelpunkt: Mitarbeiter:innen
Zum Gendern mit Sonderzeichen gehören das Gendersternchen sowie das Gendern mit Doppelpunkt, Unterstrich, Schrägstrich und Binnen-I. Richtig gendern Beispiel: ‚Mitarbeiter‘